Zum Hauptinhalt

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Stadt Coburg
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig
Markt 1
96450 Coburg

Telefon: 09561/89-0       
Fax: 09561/89-1179
info@coburg.de

2. Name und Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten

Stadt Coburg
Stefanie Grundmann
Markt 1
96450 Coburg

Telefon: 09561/89-1302
Fax: 09561/89-1309
stefanie.grundmann@coburg.de

3. Hosting

Unsere Website wird bei der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4–6, 32339 Espelkamp gehostet.

Die Datenschutzerklärung von Mittwald ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.mittwald.de/datenschutz.

Die Nutzung von Mittwald erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse liegt in einer zuverlässigen Darstellung und Bereitstellung unseres Online-Angebots. Soweit eine Einwilligung eingeholt wird, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerruflich.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Mittwald einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser verpflichtet Mittwald, personenbezogene Daten von Besucher*innen unserer Website ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu verarbeiten.

4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Webseite

Indem Sie unsere Webseite www.landestheater-coburg.de aufrufen, wird eine Kommunikation zwischen dem auf Ihrem Endgerät genutzten Browser und dem Server unserer Webseite eingeleitet.

Folgende Informationen werden dabei auf unserem Server ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Inhalte der Webseite technisch auszuliefern und darzustellen. Dies begründet auch unser berechtigtes Interesse im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, auf den wir unsere Datenverarbeitung stützen. Rückschlüsse auf Ihre Person werden nicht gezogen. Des Weiteren setzen wir beim Besuch unserer Webseite - Ihr ausdrückliches Einverständnis vorausgesetzt - Cookies sowie einen Analysedienst ein (Ziffer 5 und 6). Beim (ersten) Besuch der Webseite werden Sie zu Ihren Cookie-Präferenzen befragt und können selbst entscheiden, ob und in welchem Umfang Sie das Speichern von Cookies zulassen möchten.

b) Bei Nutzung unserer Kontaktformulare

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Nach Bearbeitung der von Ihnen gestellten Anfrage werden die im Zusammenhang mit dem Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten automatisch gelöscht.

5. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,

  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

  • für den Fall, dass die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen,

  • für den Fall, dass die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

6. Cookies

Wir verwenden auf unserer Seite Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt, wenn Sie unsere Seite aufrufen. Beim (ersten) Besuch der Webseite werden Sie zu Ihren Cookie-Präferenzen befragt und können selbst entscheiden, ob und in welchem Umfang Sie das Speichern von Cookies zulassen möchten. Sie werden auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dort verursachen sie keinen Schaden und enthalten keine Viren. Einerseits nutzen wir Session-Cookies, die erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. 

Temporäre Cookies hingegen werden für einen festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. U.a. setzen wir Cookies zur statistischen Analyse unserer Webseite ein (Ziffer 6). Diese werden - sofern Sie deren Einsatz überhaupt zugelassen haben - nach einer definierten Zeit automatisch gelöscht. 

Cookies dienen dazu, unser Webseitenangebot für Sie benutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind deshalb zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Wir weisen allerdings daraufhin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird.

7. Tracking-Tool Matomo

Diese Webseite setzt die Open-Source-Software Matomo zur statistischen Analyse der Nutzung der Webseite ein. Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne der Vorschrift liegt darin, das Webangebot zu verbessern und den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen.

Die Verwendung von Matomo geht mit der Nutzung von Cookies einher (siehe Ziffer 5). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Webseitennutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die IP-Adressen werden anonymisiert, sodass eine direkte Zuordnung nicht möglich ist. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Tracking-Cookies werden nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis gesetzt. Sie haben im Rahmen der Cookie-Präferenzeinstellungen beim (ersten) Besuch der Webseite die Möglichkeit, die Nutzung von Tracking-Cookies zu unterbinden.

8. Plugins

Wir nutzen auf unserer Webseite Plug-ins von Drittanbietern wie Clever-Reach, Facebook, YouTube, Instagram, Google und ISSUU.

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen.

Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift liegt in der Einsparung von Infrastrukturkosten und dem Spam- und Systemschutz.

Verzichtbare externen Inhalte befinden sich i.d.R. hinter einer sog. Datenschutzschranke. Bei der sog. 2-Klick-Regel wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern des Drittanbieters nur dann hergestellt, wenn Sie dies zuvor (einmalig) erlaubt haben. Bei erfolgter Einwilligung werden die Inhalte des jeweiligen Drittanbieters direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite einbezogen. Wenn Sie z.B. in Ihren persönlichen Account des Drittanbieters eingeloggt sind, kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen oder auf das Einbetten bzw. den Abruf von Drittinhalten verzichten.  

Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb des jew. Angebotes ist durch den jeweiligen Drittanbieter zu gewährleisten. Deshalb entnehmen Sie weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bitte der Datenschutzerklärung des jew. Dienstanbieters:

9. Betroffenenrechte

Wir möchten Sie mit diesem allgemeinen Hinweis darauf aufmerksam machen, dass Sie grundsätzlich folgende Rechte haben:

  • über die Zwecke der Datenverarbeitung sowie über die Rechtsgrundlage informiert zu werden,

  • das berechtigte Interesse zur Datenverarbeitung (siehe Art. 6 DSGVO) mitgeteilt zu bekommen,

  • bei Weitergabe Ihrer Daten die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern genannt zu bekommen,

  • bei Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten darüber informiert zu werden.

Des Weiteren haben Sie möglicherweise das Recht auf

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Wir informieren Sie zudem gerne über

  • Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten,

  • Widerrufbarkeit von Einwilligungen,

  • Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde,

  • Ihre Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten,

  • Tragweite und die Auswirkung einer automatisierten Entscheidung oder Profiling-Maßnahme (falls eine solche vorgenommen wird).

Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.

Bitte beachten Sie, dass bei jeglichen Informationen zu personenbezogenen Daten ein Identifikationsnachweis erforderlich ist. Damit scheiden Auskünfte dazu am Telefon oder per E-Mail aus.

10. Datensicherheit

Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen das SSL/TLS-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser mitträgt. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und am Schlosssymbol in der Browserzeile.  

Außerdem ergreifen wir technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust oder unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen.

11. Elektronische Post (E-Mail)

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Verschlüsselte E-Mails können wie folgt an uns gesandt werden:

Annahme signierter und verschlüsselter elektronischer Post bzw. qualifiziert signierter Dokumente

  • Der Empfang signierter und verschlüsselter elektronischer Post sowie qualifiziert signierter Dokumente durch das Landestheater Coburg ist nach Art. 3a BayVwVfg möglich. Dokumente, die dem Schriftformerfordernis unterliegen, können grundsätzlich auch elektronisch übermittelt werden. Dies kann jedoch nur dann wirksam erfolgen, wenn das Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen oder auf einem der anderen nach Art. 3a BayVwVfG zulässigen Verfahren bzw. Übertragungswege an uns übermittelt wird.

  • Die qualifizierte Signatur von Dokumenten (Dateien) wird nur in den Formaten PDF-inline oder PKCS7 entgegen genommen.

  • Signierte und verschlüsselte E-Mails werden nur im SMIME-Format akzeptiert. Es wird keine PGP-Verschlüsselung/-Signatur akzeptiert.

12. Online Ticketbuchungen

Für die Abwicklung des Ticketverkaufs für das Landestheater Coburg bedienen wir uns des Ticketingsystems der Reservix GmbH. Die Datenschutzerklärung des Anbieters ist unter https://www.reservix.de abrufbar.

Im Rahmen einer Buchung werden durch uns keine personenbezogenen Daten an Reservix weitergegeben. Die Entscheidung, welche Daten an den Anbieter übermittelt werden, obliegt ausschließlich Ihnen als Vertragspartner*in. Die zur Erfüllung des Vertrags erforderlichen Daten erhalten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO von der Reservix GmbH über einen gesicherten Kommunikationskanal.

13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung stets an die gesetzlichen Bestimmungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter www.landestheater-coburg.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.