Das GLOBE COBURG ist für uns nicht nur eine Ausweichspielstätte – es ist eine Möglichkeit. Ein Anfang.
Während das Landestheater Coburg sich auf den Weg in eine neue bauliche Zukunft macht, entsteht hier ein lebendiges Jetzt: offen, vielfältig, zugänglich. Ein Ort, an dem wir mit unserem Publikum neue Wege gehen wollen.
Wir stehen am Beginn eines Prozesses, in dem wir Theater nicht nur zeigen, sondern gemeinsam gestalten wollen. Wir möchten herausfinden, was Theater heute bedeuten kann – für möglichst viele Menschen. Für die Stadt Coburg!
Das Junge Landestheater soll ein grenzen:loser Raum des Miteinanders werden. Ein Raum, in dem nicht nur Vorstellungen stattfinden, sondern Begegnungen. Ein Raum, in dem alle willkommen sind – unabhängig von Herkunft, Alter, Sprache, Bildung, körperlichen Voraussetzungen oder Vorerfahrungen mit Theater.
Wir nutzen diese besondere Zeit, um Theater grenzen:los zu denken. Wir fangen an – mit neuen Formaten jenseits der Bühne, mit Projekten im Stadtraum, mit Gesprächen und offenen Türen. Noch ist nicht alles fertig, nicht alles perfekt. Aber genau darin liegt unsere Chance: Theater als Prozess, als gemeinsames Erleben, als Einladung an die Coburger*innen, diesen Weg mit uns zu gehen. Denn Theater entsteht, wo Menschen einander begegnen – und genau das wollen wir ermöglichen.
Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, was das Junge Landestheater sein kann: ein grenzen:loser Raum für Geschichten und Ideen, für Fragen und Begegnungen, für das, was uns verbindet. Wir freuen uns auf Sie. Und auf das, was wir gemeinsam daraus machen.
Im Spielplan des Landestheaters Coburg gibt es viel zu sehen und zu erleben – auch für die Jüngsten!
Wir haben eine liebevoll zusammengestellte Auswahl an Stücken, die besonders für Kinder im Kita- und Grundschulalter geeignet sind. Verzaubernde Geschichten, fantasievolle Bühnenbilder und mutige Figuren zum Mitfiebern machenden Theaterbesuch zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie.
Ob zum ersten Mal oder als kleine Theaterfans – hier ist für alle etwas dabei!
Klar, auf TikTok, Insta oder Netflix siehst du jeden Tag Storys. Aber imTheater? Da passiert alles direkt vor deinen Augen – real, live, einmalig. Kein Replay, kein Algorithmus, kein Filter. Im Landestheater Coburg erwarten dich Stücke, die dich was angehen: aktuelle Themen, echte Gefühle, Charaktere wie du und ich. Ob Klassiker neugedacht oder zeitgenössische Stücke– es ist deine Wirklichkeit! Theater ist wie Social Media – nur ohne Scrollen. Probier’s aus. Bring deine Leute mit.
Live erleben – nicht nur liken!
Ein Schloss, ein Fluch, ein hundertjähriger Schlaf – und ganz viel Musik. In dieser besonderen Version von Dornröschen erzählen wir das berühmte Märchen nicht nur mit Worten, sondern auch mit Klängen, Farben und ganz viel Fantasie.
Ein*e Erzähler*in führt die Kinder mit viel Gefühl und in lebendiger Sprache durch die Geschichte. Begleitet von Musiker*innen des Philharmonischen Orchesters und mit klassischen Instrumenten, welche die Welt von Dornröschen zum Klingen bringen: die geheimnisvolle Spindel, das verwunschene Schloss, der dornige Schlafwald – alles wird hörbar, spürbar, greifbar. Ob leise gepustet oder laut geblasen – die Musik erzählt mit.
Ideal für Kinder ab 3 Jahren und alle großen und kleinen Märchenfans.
Klassische Musik – langweilig? Von wegen! Unser mobiles Konzertformat KlangStreich bringt die Magie der Musik direkt in Ihre Schule – lebendig, vielfältig und überraschend anders. Ausgehend von den Klängen klassischer Streichinstrumente begeben sich unsere Musiker*innen gemeinsam mit Ihren Schüler*innen auf eine spannende Reise durch die Welt der Musik.
Dabei schlagen wir einen Bogen von der Klassik bis hin zu Jazz, Pop und anderen Stilrichtungen. Die Kinder erleben live, wie Musikstile sich vermischen, wie Tänze klingen und was Komponist*innen aus verschiedenen Zeiten und Genres verbindet. Eine klangvolle Entdeckungsreise, bei der die Grenzen zwischen sogenannter E- und U-Musik spielerisch verschwimmen.
Mit Musik, die neugierig macht, zum Staunen anregt und Lust aufs Zuhören und Mitdenken weckt – direkt im Klassenraum für Kinder ab 7 Jahren!
Ein Theaterbesuch am Landestheater Coburg ist mehr als ein Platz im Zuschauer*innenraum – er ist eine Einladung zur Begegnung, zum Austausch und zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit Themen, die uns alle angehen. Deshalb möchten wir Schulklassen nicht nur zum Zuschauen einladen, sondern dazu ermutigen, Theater bewusst zu erfahren, Fragen zu stellen, eigene Perspektiven einzubringen und mit uns in den Dialog zu treten.
In Vorgesprächen nähern wir uns gemeinsam der Inszenierung: Was erzählt sie? Welche Fragen wirft sie auf? Wo berührt sie unser eigenes Erleben? Wir erzählen, hören zu und sind gespannt auf eure Sichtweisen, Gedanken und Impulse.
Auch nach der Vorstellung bleibt der Raum offen für Begegnung. In Nachgesprächen mit dem Jungen Landestheater können Eindrücke geteilt, offene Fragen gestellt und unterschiedliche Blickwinkel ausgetauscht werden. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt nur den Austausch und das Nachdenken – über das, was wir gemeinsam erlebt haben.
Wer noch tiefer eintauchen möchte, hat die Möglichkeit, in Workshops selbst aktiv zu werden. Hier wird Theater zu einem anderen Erfahrungsraum – ein Raum zum Ausprobieren und Mitgestalten. Kreatives Spiel, szenisches Arbeiten und gemeinsames Reflektieren ermöglichen einen selbsttätigen Zugang zum Stück.
Und bei einem Probenbesuch können Schulklassen live miterleben, wie eine Inszenierung entsteht, wer alles daran beteiligt ist und wie aus vielen Ideen eine gemeinsame Arbeit entsteht.
Unsere Dialogformate richten sich an Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und werden individuell auf die jeweilige Gruppe abgestimmt. Es geht darum, Begegnungen zu ermöglichen – zwischen Publikum und Bühne, zwischen Kunst und Alltag, zwischen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen. Theater als grenzen:loser Raum des Austauschs – offen, lebendig und auf Augenhöhe.
Als Lehrer*in möchten Sie mit Ihrer Klasse ins Theater – sind sich aber noch unsicher, ob ein Stück altersgerecht oder thematisch passend ist? Dann laden wir Sie herzlich ein, die Generalproben am Landestheater Coburg kostenlos zu besuchen. Erhalten Sie einen ersten Eindruck von Inszenierung, Inhalt und Wirkung – ganz unverbindlich und exklusiv für Lehrkräfte. So können Sie besser einschätzen, ob das jeweilige Stück für Ihre Schüler*innen geeignet ist – und vielleicht entstehen dabei schon erste Ideen für den Unterricht.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Theater hautnah zu erleben und sich inspirieren zu lassen – als idealer Einstieg für einen gemeinsamen Theaterbesuch mit Ihrer Klasse.
Wir freuen uns auf Sie!
Wie sieht eine Bühne aus, wenn der Vorhang noch geschlossen ist? Was passiert in den Minuten vor dem großen Auftritt? Und wohin verschwinden eigentlich all die Kostüme und Requisiten, wenn das Licht ausgeht?
Unsere Theaterführungen öffnen Türen, die dem Publikum sonst verborgen bleiben. Erleben Sie mit Ihrer Schulklasse das Theater aus einer neuen Perspektive: Werfen Sie einen Blick in die Werkstätten, Kostüm- und Maskenabteilungen, besuchen Sie den Requisiten- und Kostümfundus oder stehen Sie selbst einmal auf der Bühne – dort, wo sonst nur die Künstler*innen stehen. Begleitet von spannenden Anekdoten und Hintergrundinformationen aus dem Theateralltag erfahren Sie und Ihre Schüler*innen mehr über die Menschen und Gewerke, die eine Inszenierung möglich machen. Ob Sie zum ersten Mal hinter die Kulissen blicken oder das Theater schon lange lieben – jede Führung bietet neue Einblicke und überraschende Momente.
Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt des Theaters.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Theaterspielen beginnt nicht auf der Bühne, sondern bei uns selbst. Es beginnt mit dem bewussten Wahrnehmen: Wer bin ich? Wer sind die Menschen um mich herum? Wie nehme ich den Raum wahr, in dem ich mich bewege?
In unseren Spiel:Kollektiven steht genau das im Mittelpunkt – das gemeinsame Entdecken, Erforschen und Gestalten. Theater ist immer Ensemblearbeit. Es lebt vom Miteinander, von Achtsamkeit und Verantwortung – für sich selbst und für die Gruppe. Es geht um Prozesse und Entwicklungen. Um das Vertrauen, dass aus einem ersten Impuls eine gemeinsame Idee entstehen kann.
In unseren Spiel:Kollektiven erlebt ihr, was Selbsttätigkeit und Selbstwirksamkeit bedeuten. Was es heißt, ins Handeln zu kommen – und auf das zu reagieren, was andere tun. Aktion und Reaktion zu unterscheiden und deren Konsequenzen zu reflektieren, wird zum kreativen Spiel.
Theaterspielen heißt: sich seiner selbst bewusstwerden – und damit zu spielen. Unsere Spiel:Kollektive bieten grenzen:losen Raum für all das. Sie sind offen für alle, die Lust haben, sich auszuprobieren, sich selbst und andere neu kennenzulernen – und dabei zu erleben, wie viel mehr Theater ist, als nur auf einer Bühne zu stehen.
Wer mehr wissen will – ist bei den Spiel:Kollektiven des Landestheaters Coburg genau richtig.
Spiel:Kollektiv – Jugendclub
Für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren.
Spiel:Kollektiv – Club 18
Für junge Erwachsene ab 18 Jahren.
Spiel:Kollektiv – Club 24
Für Erwachsene ab 24 Jahren.
Spiel:Kollektiv – Club 56
Für Personen ab 56 Jahren.
Spiel:Kollektiv – Jugendclub (ab 14 Jahren)
Beginn: Fr, 10.10.25, 15:30-17:30 Uhr
Treffpunkt: Reithalle
Anmeldung bis 05.10.25: junges@landestheater.coburg.de
Angaben: Vorname, Nachname, Geburtsdatum
Spiel:Kollektiv – Club 18 (ab 18 Jahren)
Beginn: Mi, 08.10.25, 15:30-17:30 Uhr
Treffpunkt: Reithalle
Anmeldung bis 03.10.25: junges@landestheater.coburg.de
Angaben: Vorname, Nachname, Geburtsdatum
Spiel:Kollektiv – Club 24 (ab 24 Jahren)
Beginn: Oktober 2025, genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung bis 10.10.25: junges@landestheater.coburg.de
Angaben: Vorname, Nachname, Geburtsdatum
Spiel:Kollektiv – Club 56 (ab 56 Jahren)
Beginn: Do, 16.10.25, 15-17 Uhr
Treffpunkt: Reithalle
Leider keine Anmeldung mehr möglich
Theater beginnt mit Begegnung – und die findet überall statt.
In der kommenden Spielzeit öffnen wir neue Räume für das Theater – abseits der Bühne, mitten in Coburg. In Cafés, Höfen, Läden, auf Plätzen oder einfach dort, wo Menschen sich begegnen. Wir laden ein zu Lesungen, Gesprächen und szenischen Momenten – direkt im Stadtraum, nahbar, unerwartet, manchmal flüchtig, manchmal bleibend. Es geht ums Zuhören und Erzählen, ums Fragen und Austauschen, ums Staunen und Weiterdenken. Theater braucht keine Bühne – nur Menschen, die sich aufeinander einlassen.
Kommen Sie vorbei – alle. Vielleicht genau dort, wo Sie es nicht erwartet hätten.
Theater ganz nah – Ein anderer Blick hinter die Kulissen.
In der kommenden Spielzeit öffnen wir neue Perspektiven auf das Theater – im wahrsten Sinne des Wortes. Im GLOBE COBURG haben Zuschauer*innen bei ausgewählten Produktionen die besondere Möglichkeit, eine Vorstellung aus dem Orchestergraben zu erleben. Ein Perspektivwechsel, der den Theaterbesuch in ein völlig neues Licht rückt: ganz nah am Geschehen, mitten im Raum, wo sonst nur Technik, Musiker*innen und Ensemble aufeinandertreffen. Wer Theater einmal aus einem anderen Blickwinkel erleben und dabei Teil des Bühnengeschehens werden möchte – ist hier genau richtig.
Besonders. Ungewöhnlich. Unvergesslich.
Spiel:Kollektiv – Jugendclub (ab 14 Jahren)
Beginn: Fr, 10.10.25, 15:30-17:30 Uhr
Treffpunkt: Reithalle
Anmeldung bis 05.10.25: junges@landestheater.coburg.de
Angaben: Vorname, Nachname, Geburtsdatum
Spiel:Kollektiv – Club 18 (ab 18 Jahren)
Beginn: Mi, 08.10.25, 15:30-17:30 Uhr
Treffpunkt: Reithalle
Anmeldung bis 03.10.25: junges@landestheater.coburg.de
Angaben: Vorname, Nachname, Geburtsdatum
Spiel:Kollektiv – Club 24 (ab 24 Jahren)
Beginn: Oktober 2025, genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Anmeldung bis 10.10.25: junges@landestheater.coburg.de
Angaben: Vorname, Nachname, Geburtsdatum
Spiel:Kollektiv – Club 56 (ab 56 Jahren)
Beginn: Do, 16.10.25, 15-17 Uhr
Treffpunkt: Reithalle
Leider keine Anmeldung mehr möglich